Software Management 2021: Software Management in Zeiten digitalisierter und vernetzter Produkte
Die seit 1995 zum dreizehnten Mal stattfindende Tagung des GI-Fachausschusses WI-MAW behandelt die Fragestellung, welche Auswirkungen die nach wie vor weiter zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Produkten aller Art für das Software Management zur Folge hat.
Beschreibung
Auch im Jahr 2021 wird es eine Neuauflage der "Software-Management"(SWM) geben. Veranstaltungsort der SWM 2021 wird die International School of Management (ISM) in Stuttgart sein.
Den Call for Papers zur SWM 2021 finden Sie unten angehängt.
Die Anmeldung für die SWM 2021 wurde freigeschaltet!
Bitte registrieren Sie sich unter nachfolgendem Link im ConfTool: https://www.conftool.com/swm2021/
Nach Anlegen eines Benutzeraccounts mit vollständigen Angaben, können Sie sich für die SWM Konferenz anmelden.
Die Anmeldegebühr wird sofort mit der Anmeldung fällig. Eine Ausstellung einer Rechnung ist möglich. Weitere Details (Stornierungsbedingungen usw.) sind im ConfTool ersichtlich.
Der Zugangslink für die Online-Zuschaltung lautet: Link
Diese Veranstaltung wird hybrid stattfinden! Das bedeutet, dass Sie digital oder auch physisch an der SWM 2021 teilnehmen können. Für die physische Teilnahme gelten folgend aufgeführten Bedingungen:
- Bis zu 15 TN können in Präsenz teilnehmen
- Aktuell gilt auf Basis der baden-württembergischen Corona-Verordnung die 3G-Regel hinsichtlich des Zutritts, da wir die 1,50m Abstand einhalten, können wir im Hörsaal die Masken abnehmen.
- Dies stellt die aktuelle Corona-Sachlage zum 15.09. dar; im Falle von regulatorischen Änderungen wird diese Seite entsprechend aktualisiert
Nachfolgend finden Sie bitte die Konferenzgebühren für die digitale Teilnahme:
|
Nachfolgend finden Sie bitte die Konferenzgebühren für die physische Teilnahme:
Student (GI) | 10€ |
Student (Nichtmitglied) | 40€ |
GI-Mitglied | 195€ |
Mitglied anderer wiss. Gesellschaften | 195€ |
Vortragende | 195€ |
Alle anderen | 245€ |
Die physische Teilnahme beinhaltet konkret:
- Veröffentlichung Ihres Beitrags im Tagungsband (für Autoren)
- ein gedrucktes Exemplar des Tagungsbandes
- Zugriff auf die Präsentationen
- Verpflegung während des Konferenz inkl. Konferenzdinner am Donnerstagabend (11.11.)
- Erhalt einer Konferenzmappe
Die digitale Teilnahme beinhaltet konkret:
- Veröffentlichung Ihres Beitrags im Tagungsband (für Autoren)
- ein gedrucktes Exemplar des Tagungsbandes
- Zugang zur webbasierten Übertragung der Konferenz
Anfahrtsbeschreibung zum Konferenzstandort
Adresse:
ISM Campus Stuttgart
Maybachstraße 20
70469 Stuttgart
GoogleMaps-Link: https://bit.ly/2XmKhlP
Mit dem PKW
Aus den Richtungen Frankfurt/Main und Nürnberg:
A 6 Richtung Heilbronn/Ansbach. Am Kreuz Weinsberg die A6 verlassen und der A81 Richtung Stuttgart/Weinsberg/Ellhofen folgen. An der Ausfahrt 17 Stuttgart-Zuffenhausen die A81 verlassen und auf die B10 Richtung Stuttgart Zentrum/Stuttgart Zuffenhausen fahren. Nach 7,5 km rechterhand auf die Heilbronner Str./B27 abbiegen und dieser für 1,5 km folgen. Anschließend rechts auf Siemensstraße abbiegen. Nach 350 m links auf die Maybachstraße abbiegen und folgen Sie dieser ca. 160 m. Die ISM befindet sich auf der linken Seite.
Aus Richtung München:
A8 Richtung Stuttgart. Am Autobahnkreuz 55-Wendlingen rechts halten und den Schildern B313 in Richtung Wendlingen/Esslingen/Plochingen 6 km folgen. Bei Ausfahrt links auf B10 Richtung Stuttgart/Esslingen/Plochingen abbiegen. Nach 21,1 km links abbiegen auf die Pragstraße und dieser 2 km folgen. Anschließend rechterhand auf die Heilbronner Str./B27 abbiegen. Nach ca. 120 m links halten und weiter auf die Siemensstraße/B295 fahren. Nach 450 m biegen Sie links in die Maybachstraße ab und folgen Sie dieser für ca. 160 m. Die ISM befindet sich auf der linken Seite.
Kostenfreie Parkplätze:
Finden Sie zwischen der Maybach- und Stresemannstraße.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Hauptbahnhof Stuttgart liegt ca. 4 km von der ISM entfernt. Von dort erreichen Sie die Hochschule in ca. 15 Min. mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Hauptbahnhof Stuttgart erreichen Sie die ISM mit den U-Bahnen U6 oder U7 bis „Maybachstraße“ (U6) oder bis „Pragsattel (Mercedes-Benz Bank) (U7). Zu Fuß gelangen Sie von den Haltestellen „Maybachstraße“ in 2 Min (130m) und von „Pragsattel“ in 8 Min (600m) direkt zur ISM. Von der S-Bahn-Station „Stuttgart HBF“ erreichen Sie die ISM mit der S4 bis „Feuerbach“. Von dort aus gelangen Sie zu Fuß in 10 Min (750m) zur ISM. Aktuelle Bus- und Bahnverbindungen des Stuttgarter Verkehrsverbunds erhalten Sie über die Website des VVS: www.vvs.de
Mit dem Flugzeug
Der Flughafen Stuttgart liegt 10 km von der ISM entfernt. Von dort erreichen Sie die Hochschule in ca. 45-50 Min. mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von der S-Bahn-Station „Flughafen/Messe“ fährt die S2 oder S3 zum Stuttgarter Hauptbahnhof. Von dort geht es weiter wie oben unter „mit öffentlichen Verkehrsmitteln“ beschrieben.
Hotels in Tagungsnähe
- B&B Hotel
- Ibis Budget Hotel
- Kongresshotel Europe
- the niu Form
- Moxy Stuttgart Feuerbach
- motel one Stuttgart (Heilbronnerstraße)
Dateien
Programm
Sie finden unser Konferenzprogramm unter folgendem Link bequem zum Download: Link zum Download
Bericht
Am 11. und 12. November fand die 13. Tagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW) in den Räumlichkeiten der International School of Management (ISM) in Stuttgart statt. Unter dem Motto „Software Management in Zeiten digitalisierter und vernetzter Produkte“ fand die Tagung dabei erstmalig hybrid statt – mit einem Dutzend vor Ort Anwesenden sowie gut 20 per Webkonferenz zugeschalteten Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Nach kurzen Grußworten von Prof. Dr. Johannes Moskaliuk, dem Leiter des Campus Stuttgart der ISM sowie Prof. Dr. Andreas Helferich als Leiter des Organisationskomitees bildete die Keynote von Dr. Ulrike Dowie, Head of Analytics bei Siemens Data Visions, den Auftakt. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz (KI) in der Fabrik: Erfolgsfaktoren für KI-basierte Material- und Produktionsplanung“ berichtete sie von einem spannenden Anwendungsbeispiel künstlicher Intelligenz im produzierenden Umfeld und ging dabei besonders auf Erfolgsfaktoren und Management-Aspekte der Einführung und Wartung von KI-Lösungen ein.
Dimitri Petrik (Uni Stuttgart) stellte anschließend eine Multiple-Case-Study zur Nutzung von Social Media im Umfeld von Industrial Internet of Things (IIoT)-Plattformen vor, die den aktuellen Stand der Forschung im Bereich IIoT-Plattformen ergänzt. Stefan Trieflinger (Hochschule Reutlingen) stellte Ergebnisse aus seiner Forschung zu geeigneten Formaten für die Entwicklung und Handhabung von Produkt-Roadmaps in dynamischen und unsicheren Märkten. Der Vortrag von Dr. Claus Habiger (ITS Germany e.V.) zur Erweiterung eines bestehenden Standards für den Datenaustausch zur Unterstützung der Mobility as a Service Domänesowie daraus resultierende Schlüsse für die Rolle von Standards und Standardisierung für das Software Management schlossen den Vormittag des ersten Tags ab.
Der Nachmittag begann mit dem Vortrag von Dr. Christian Zinke (Uni Leipzig) zu „Digital Social Service Engineering“, der die Herausforderungen bei der Entwicklung und Integration von Softwarelösungen in die Prozesse der personenbezogenen Dienstleistungen in den Fokus stellte. Der anschließende Vortrag von Christopher Ringel (HS Heilbronn) hatte dann ein Best-Practice-Fallbeispiel für Software Engineering in der Mobilitätsbranche unter besonderer Berücksichtigung der Endnutzer als Experten über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg und darüber hinaus zum Thema. Dr. Thomas Greb schloss den Engineering-Block mit seinem aus seiner umfangreichen Praxiserfahrung entwickelten systematischen Ansatz für das Tailoring hybrider IT-Projektmethoden ab.
Den Abschluss des Tages bildete die Sitzung des Fachausschusses WI-MAW, auf der Prof. Dr. Andreas Helferich und Dimitri Petrik zu den neuen Sprechern der Fachgruppe Software Produktmanagement gewählt wurden.
Der Freitag begann mit der Keynote von Prof. Dr. Michael Burmester (Hochschule der Medien Stuttgart), der von seiner Arbeit als Koordinator des Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Usability berichtete und aufzeigte, wie das Erlebnis der Nutzung von Software möglichst positiv gestaltet und damit neue Innovationspotenziale geschaffen werden können. Prof. Dr. Ralf Kneuper (IU Internationale Hochschule) ging anschließend in seinem Vortrag auf aktuelle Entwicklungen im Datenschutz und ihre Bedeutung für das IT-Management ein. Prof. Dr. Franz Lehner (Uni Passau) reflektierte in seinem Vortrag die Software-Wartung über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten und unternahm dabei den Versuch einer integrativen Bestandsaufnahme aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik und der Informatik. Den Abschluss des wissenschaftlichen Programms bildete der Vortrag von Robert Henzel (Uni Stuttgart) zu Erfolgsfaktoren für das IT-Produktmanagement in der Digitalen Transformation.
In Summe bot die Software Management 2021 trotz der durch die Pandemie bedingten Rahmenbedingungen einen guten Überblick über verschiedenste Aspekte des Software Managements, auch ergaben sich zu einigen Vorträgen sehr aktive Diskussionen unter Beteiligung von sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Der persönliche Austausch fiel dennoch auch unter Berücksichtigung der Hygienemaßnahmen vor Ort einfacher, so dass nachvollziehbarer Weise der Wunsch besteht, die nächste Software Management im Jahr 2023 wieder in Präsenz durchzuführen.
Das Organisationsteam bedankt sich bei allen Beteiligten, insb. den Autoren, Reviewern und den Sponsoren auvesy GmbH und adkus e.V.! Aber auch der GI-Geschäftsstelle und dem Köllen-Verlag sei gedankt, ohne deren Unterstützung es nicht möglich gewesen wäre, den Tagungsband schon zur Konferenz vorliegen zu haben bzw. den Online-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern zuschicken zu können!